Löschgruppenfahrzeug LF 8
Bezeichnung: | LF 8/8 (TW 14 NDS) |
Funkrufname: | Florian Goslar 18-43-80 |
Besatzung: | 1/8 |
Zul. Gesamtmasse: | 8.800 kg |
Baujahr: | 2008 |
Fahrgestell: | MAN TGL 8.180 |
Aufbau: | Ziegler |
Leistung: | 180 PS / 132 kW |
Das Löschgruppenfahrzeug LF 8 ist ein wichtiges Fahrzeug bei größeren Brandeinsätzen. Zur direkten Brandbekämpfung wird dieses Fahrzeug eher selten eingesetzt, dafür umso mehr zur Wasserförderung bzw. Wasserentnahme.
Im Vorfeld der Beschaffung wurden zahlreiche Möglichkeiten und Fahrzeugvarianten ausgelotet. Aufgrund der Tatsache, dass in der Schwerpunktfeuerwehr Seesen bereits zwei Fahrzeuge mit großvolumigen Wassertanks vorhanden sind, fiel die Entscheidung letztendlich auf ein Fahrzeug ohne Wassertank und ohne festeingebaute Feuerlöschkreiselpumpe. Stattdessen sind nun auf dem Fahrzeug zwei Tragkraftspritzen PFPN 8-800 verlastet, um die in Seesen zahlreich vorhandenen nicht oder nur schlecht befahrbaren offenen Wasserentnahmestellen problemlos erreichen zu können. Beide Pumpen (bisherige Bezeichnung "TS 8/8") haben eine Leistung von mindestens 800 l Wasserdurchfluss pro Minute bei einem Wasserdruck von 8 bar.
Dieses Fahrzeug bildet mit seiner heutzutage doch eher ungewöhnlichen Beladung die Basis für ein neues Taktik- und Fahrzeugkonzept innerhalb der Stadtfeuerwehr. So ist geplant, die in den kommenden Jahren altersbedingt auszusondernden Löschgruppenfahrzeuge der Ortsfeuerwehren durch neue Staffellöschfahrzeuge (StLF) bzw. Tragkraftspritzenfahrzeuge-Wasser (TSF-W) mit einer festeingebauten Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-1000 sowie einem Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 1.000 Litern zu ersetzen. Dadurch soll die Schlagkraft der einzelnen Ortsfeuerwehren erhöht werden, denn durch den vorhandenen Wasservorrat kann sofort ein Erstangriff eingeleitet werden. In aller Regel reichen die geplanten 1.000 l Wasser bis zum Eintreffen des Seesener Löschzuges aus, der dann mit seinen beiden wasserführenden Fahrzeugen weitere 6.000 l Wasser an die Einsatzstelle bringt. Der Aufbau der Wasserversorgung wird dann zentrale Aufgabe der Besatzung des Seesener LF 8 und des Seesener Schlauchwagens, der mit seinem Schlauchmaterial sowie den mobilen Löschwasserbehältern mit einem Fassungsvermögen von jeweils 2.500 l eine lange Wegstrecke inklusive Ausgleichsbehältern (Puffer) aufbauen kann.
Neben der üblichen feuerwehrtechnischen Beladung, wie beispielsweise Schlauchmaterial, wasserführende Armaturen, Zubehör für den Schaumeinsatz, vierteilige Steckleiter, vier Atemschutzgeräte (davon zwei im Mannschaftsraum während der Fahrt anlegbar), Verkehrssicherungsmaterial etc., ist ein Stromerzeuger (Leistung 3 KVA) ebenso verlastet, wie ein Beleuchtungssatz, eine Tauchpumpe sowie ein Wassersauger. Damit ist das LF 8 auch für Hochwassereinsätze optimal gerüstet, welche den zweiten Einsatzschwerpunkt dieses Fahrzeuges bilden.